Variskisches Gebirge

Variskisches Gebirge
Varịskisches Gebirge
 
[v-], Varịszisches Gebirge, in der variskischen Gebirgsbildung entstandenes, heute nur noch in einzelnen Massiven und kleineren Aufbrüchen zutage tretendes Gebirge in Mittel- und Westeuropa, bestehend aus dem Armorikanischen und dem Variszischen Faltenbogen. - Das Armorikanische Gebirge zieht von Südirland über Südwestengland und die Bretagne zum französischen Zentralmassiv. Von hier streicht das Variskische Gebirge im engeren Sinn in nordöstlicher, später in südöstlicher Richtung umbiegend bis in die polnische Mittelgebirge. Durch zonalen Bau lässt es sich von Norden nach Süden (von außen nach innen) untergliedern: 1) Die Subvariskische Vortiefe enthält in ihren mächtigen gefalteten karbonischen Sedimenten die paralischen (im Bereich der Meeresküste gebildeten) Steinkohlen von Südengland, Nordfrankreich, Belgien, Aachen und des Ruhrgebiets, als östliche Fortsetzung das Kohle führende Oberkarbon Oberschlesiens. - 2) Die Rhenoherzynische Zone (Ardennen, Rheinisches Schiefergebirge, Oberharz, Flechtinger Höhenzug, Ostsudeten) bildet die Außenzone mit intensiv gefalteten, zum Teil überschobenen Sedimentgesteinen und mächtigen Diabasergüssen im Lahn-Dill-Gebiet mit Vererzungen. - 3) Die Saxothuringische Zone (Nordvogesen, Nordschwarzwald, Haardt, Odenwald, Spessart, Thüringer Wald/Thüringer Schiefergebirge, Kyffhäuser, Vogtland, Fichtelgebirge, Erzgebirge, Teile der Westsudeten) besteht aus Kristallin und großen Intrusionsmassen (z. B. Granit im Erzgebirge mit Erzbildung). Zwischen den Hebungszonen liegen große Innensenken (z. B. Saar-Selke-Trog mit den limnischen Saarkohlen). - 4) Die Moldanubische Zone (Teile des französischen Zentralmassivs, Südvogesen, Südschwarzwald, Vindelizische Schwelle, Böhmische Masse) bildet die Innenzone, bestehend aus Kristallin mit großen Intrusionskörpern und vorherrschender Bruchtektonik. - 5) Montagne Noire und Karnische Alpen bilden die südliche Außenzone mit nicht metamorphem, mächtigem, gefaltetem Paläozoikum.
 
 
Beitrr. zur Kenntnis der europ. Varisziden, hg. v. A. Watznauer (1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Variskisches Gebirge — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

  • Variszisches Gebirge — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

  • Plattentektonik — Plạt|ten|tek|to|nik, die (Geol.): tektonische Theorie, nach der die Lithosphäre der Erde aus mehreren größeren u. kleineren ↑ Platten (13) besteht, die auf der fließfähigen Unterlage des oberen Erdmantels bewegt werden. * * * Plattentektonik,  … …   Universal-Lexikon

  • Granodiorit — Granodiorịt,   kieselsäurereiches Tiefengestein ähnlich Granit, jedoch mit mehr Plagioklas als Kalifeldspat und mehr dunklen Gemengteilen (Hornblende, Biotit), mit hypidiomorphem Gefüge; als typisches Kalkalkaligestein (Gesteinsprovinzen) an… …   Universal-Lexikon

  • Alleghenisch — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

  • Moldanubikum — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

  • Rhenoherzynikum — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

  • Saxothuringikum — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

  • Subvariszische Saumsenke — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

  • Subvariszische Vortiefe — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”